Notruf 112
Katholisches Klinikum Essen
Telefon: 0201 6400 1370

- Startseite
- Zuweiser
- Außerstationäre Einrichtungen
- Psychiatrische Institutsambulanz
Psychiatrische Institutionsambulanz
Menschen mit einem psychischen Leiden wie Schizophrenie, akuten Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen aufgrund eines Suchtleidens oder gerontopsychiatrischen Krankheiten benötigen in vielen Fällen ein spezialisiertes Krankenhausangebot mit einem multiprofessionellen Schwerpunkt. Dies betrifft auch Menschen, die nicht an einer chronischen psychischen Erkrankung leiden, sondern eine akute psychische Krise überwinden müssen.
Eine optimale Versorgung erfahren psychisch erkrankte Menschen in der Psychiatrischen Institutionsambulanz in Essen Borbeck im ehemaligen Prisma Center an der Wüstenhöfer Straße. Durch das umfassende Leistungsangebot der Institutionsambulanz, welches die gesamte Bandbreite der psychotherapeutischen Diagnostik und Therapie umfasst, können stationäre Behandlungen vermieden und Behandlungszeiten verkürzt werden. Für den Patienten bedeutet das eine konzentrierte Behandlung an einer Örtlichkeit und zugleich eine umfassende Therapie, um die Krankheit zu bekämpfen. Zu den Diagnostischen und Therapeutischen Möglichkeiten gehören sämtliche Anwendungen in der psychosomatischen Behandlung. Darunter zählen: Befunderhebung, psychologische Diagnostik, Soziotherapie, Ergotherapie, Informationsvermittlung unter Einbeziehung der Angehörigen und eine medikamentöse Behandlung, die schon in kurzer Zeit viele Symptome und Beschwerden lindern kann.
Therapiemöglichkeiten
Die moderne psychosomatische Medizin kennt eine Vielzahl von seelischen Erkrankungen und bietet umfassende therapeutische Maßnahmen, um Betroffenen eine bessere Lebensqualität zurückzugeben. Neben einer effektiven Behandlung mit gut verträglichen Medikamenten werden folgende psychotherapeutische Methoden angewandt:
- Gesprächstherapien in der Gruppe und einzeln.
- Alltagsgruppen
- Ergotherapie
- Gedächtnisgruppen
- Psychoedukation
- Entspannungstherapien
- Angsttherapien
- Hirnleistungstraining
Einen besonderen Schwerpunkt nimmt die Therapie von Alkoholkranken ein. Menschen, die an einer Alkoholsucht leiden, schämen sich oft aufgrund ihrer Erkrankung und wagen nicht immer selbstständig den Schritt eine therapeutische Maßnahme in Angriff zu nehmen. In der Psychiatrischen Institutionsambulanz werden Alkoholabhängige an ihre Erkrankung herangeführt und von ihren Gefühlen der Scham befreit. Nur so kann eine erfolgversprechende Behandlung erfolgen, deren Rückfallgefahr so gering wie möglich gehalten wird.
Alkoholismus ist keine plötzlich auftretende Erkrankung, sondern ein schleichender Prozess, der sich über viele Jahre entwickeln kann. Ebenso ist die „Entgiftung“ und die dazugehörige Genesung innerhalb von wenigen Wochen nicht zu erreichen. Vielmehr ist das Ändern von Verhaltensweisen und sozialen Umständen, die das übermäßige Trinken hervorrufen, zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu erlernen der Inhalt einer Therapie gegen Trinksucht.
Die Psychiatrische Institutionsambulanz versteht sich als Bindeglied zwischen stationärer Entgiftung und ambulanter Therapie. Die Ambulanz sorgt für eine dauerhafte ambulante Maßnahme, um alkoholkranke Menschen zu begleiten und eine adäquate Weiterversorgung zu schaffen. So sollen auch in Zukunft mehr Menschen den Mut finden, ihr Suchtproblem zu begreifen und gemeinsam mit den Fachärzten, Psychologen und Therapeuten der Institutionsambulanz einen Weg aus der Sucht zu finden.
Behandlungsvoraussetzungen
Die ambulante Behandlung erfolgt nach terminlicher Vereinbarung. Zur Vermeidung unnötiger Kosten bringen Sie bitte eine Überweisung Ihres Arztes und Ihre Krankenkassenkarte mit. Auf eine Überweisung kann nach telefonischer Absprache in Einzelfällen auch verzichtet werden.
Patienten, die sich zeitgleich in einer Behandlung bei einem Psychotherapeuten, Psychiater oder Nervenarzt befinden, können nicht behandelt werden.
Anreise
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Straßenbahn: Die Linien 101 und 103 halten am Germaniaplatz.
Mit dem Bus: Die Linien 150, 170 und 186 halten am Germaniaplatz.
Vom Germaniaplatz durch die Fußgängerzone Richtung Borbecker Markt. Nach ca. 300 m befindet sich die Institutsambulanz links im ehemaligen Prisma Center in der 4. Etage (Aufzug vorhanden).
Öffnungszeiten:
montags bis donnerstags 8.00 Uhr - 16.30 Uhr
freitags 8.00 Uhr - 15.30 Uhr
Psychiatrische Notfälle werden außerhalb der Öffnungszeiten in der Zentralen Notaufnahme des Philippusstiftes vom diensthabenden Arzt für Psychiatrie behandelt. Telefon 0201 6400-1370 (Vermittlung, bitte diensthabenden Arzt für Psychiatrie anfunken lassen)
Kontakt
Philippusstift
Psychiatrische Institutsambulanz
Wüstenhöferstrasse 234
45355 Essen
Tel.: 0201 320 7901
Fax: 0201 320 7903
psych.ambulanz(at)kk-essen.de

Infos auf einen Blick
Patienten-Infos
Wissenswertes rund um Ihren Krankenhausaufenthalt.
Besucher-Infos
Hier finden Sie unsere Besuchs- zeiten, Lagepläne und vieles mehr.
Karriere
Informieren Sie sich über unseren aktuellen Stellenmarkt.
Anfahrt
Für eine problemlose Anfahrt: Anfahrtsskizze zum KKE.
Geprüfte Qualität
Informieren Sie sich über unseren hohen Qualitätsstandard.

Unser Gesundheitsportal "gesundinessen.de"


Schnelleinstieg
Informieren Sie sich über alle Themenbereiche an unseren drei Standorten in Essen.
